Fachartikel Kategorien
3147 Fachartikel zum Thema HRM
Blättern Sie in 3147 Fachartikel rund um das Thema Human Ressource Management, die in chronologischer Reihenfolge dargestellt werden - die neuesten Artikel aus den HR-Branchen stehen immer on Top zu Ihrer Verfügung.
Autor(en): Anne M. Schüller
Veröffentlicht
Ein neues Berufsbild: der interne Touchpoint Manager
Organisationen der Zukunft sind nicht nur geprägt von einem hohen Digitalisierungsgrad und einer Kultur, die den ständigen Wandel begünstigt, sondern auch von Kollaboration und...
Autor(en): Tanja Grothe
Veröffentlicht
Vertriebsjobs.com: Welche Jobs in welchen Städten werden besonders häufig ausgeschrieben?
Welche Jobangebote werden von den Firmen geschaltet und in welchen Städten sind die meisten Jobs ausgeschrieben? Unser Februar/März-Rückblick verrät die Details.
Autor(en): Anke van Beekhuis, Geschäftsführerin von "The Red House"
Veröffentlicht
Gender Balance: Warum wir eigentlich noch am Anfang stehen, aber trotzdem schon weiter sind
Seit Jahren wird über Gender Balance gesprochen, geschrieben und diskutiert. Und es wird scheinbar auch gehandelt. Ab 1. Januar 2018 sollen börsennotierte Unternehmen in Österreich nach...
Autor(en):
Veröffentlicht
Einfach beraten
Mit „Einfach beraten“ schafft Sonja Radatz die „Beratung ohne Ratschlag“-Methodik neu und liefert Coaches, Beratern, Führungskräften, HR Consultants, Verkäufern, Ärzten, Anwälten und...
Autor(en):
Veröffentlicht
Vereinbarkeit fördern: Familienfreundlichkeit im Personalmarketing
Beruf und Familie gut vereinbaren zu können, ist für viele Bewerber ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Arbeitsplatzes. Unternehmen, die familienfreundliche Arbeitsbedingungen...
Autor(en): Jörg Buckmann, Geschäftsführer, Buckmann Gewinnt GmbH
Veröffentlicht
Au revoir: Gedanken zu einer vergebenen Chance im Personalmarketing
2014 hielt sich «Au revoir» von Mark Forster 20 Wochen in den Top Ten. Vielleicht ist es ja fast so etwas wie die Hymne der Menschen, die in Österreich jedes Jahr «schnell woanders...
Autor(en): Ralf Tometschek, Markenberater, Gründungspartner, Identitäter
Veröffentlicht
Employer Storytelling – Geschichten im Employer Branding
Storytelling ist im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde – man möchte schon fast sagen: leider. Denn oft bleibt wenig Substanz über, wenn man hinter dieses „Buzzword“ schaut. Umso...
Autor(en): Jutta Rump, Professorin für ABWL mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung, Hochschule Ludwigshafen
Veröffentlicht
Studie zeigt: „Unternehmen müssen sich mit Agilität auseinandersetzen“
Wie verbreitet agile Organisationsstrukturen im deutschsprachigen Raum sind und welche HR-Themen aktuell die Unternehmen der DACH-Region bewegen, haben das Institut für Beschäftigung und...
Autor(en): Tanja Grothe
Veröffentlicht
Liebe am Arbeitsplatz: Die Umfrage
Waren Sie schon einmal am Arbeitsplatz verliebt? Oder finden Sie Liebe und Beruf gehören nicht zusammen? Finden Sie Liebe am Arbeitsplatz eher problematisch oder eher unproblematisch?...
Autor(en): Tanja Grothe
Veröffentlicht
HR-Jobs.at: Der Januar-Rückblick
Wonach suchen die Bewerber eigentlich, wenn sie sich bei HR-Jobs.at nach Stellen umsehen? Und sind das tatsächlich auch die Jobs, die von den Firmen geschaltet werden? Für welche Städte...
Autor(en): Franz Kolland, Soziologe, Gerontologe, Universität Wien
Veröffentlicht
„Führungskräfte sollten immer berücksichtigen, welche Generation sie vor sich haben“
Welche Einstellungen zum Alter dominieren in unserer Gesellschaft? Und wie verändert sich unsere Arbeitskraft mit steigenden Jahren? Antworten auf diese Fragen gibt Professor Franz...
Autor(en):
Veröffentlicht
Checklistensammlung Diversity Management
Diversity Management beschäftigt viele Unternehmen. Dabei mangelt es häufig an konkreten Tipps und Praxishinweisen. Unsere Checklistensammlung gibt Hilfestellungen für verschiedene...
Autor(en): Anke van Beekhuis, Geschäftsführerin, TheRedHouse – Institut für nachhaltige Unternehmensentwicklung
Veröffentlicht
Checkliste: Einflussfaktoren, die Gender Balance zum Cashbringer machen!
Woran können Sie messen, ob Gender Balance bei Ihnen in der Organisation möglich ist und worauf müssen Sie achten? Die folgende Checkliste beschreibt Faktoren, die Gender Balance in Ihrem...
Autor(en): Katharina Körber-Risak, Katharina Körber-Risak
Veröffentlicht
Die Datenschutzgrundverordnung: Fragen und Antworten
Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Sie bringt EU-weit gravierende Änderungen für Unternehmen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Welche...
Autor(en): Rudolf Karazman, Gründer und Gesellschafter IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement
Veröffentlicht
Multiethnic Workplace: Barrieren abbauen, Chancen nutzen
Unsere Unternehmen werden internationaler. Das ist zum einen der zunehmenden Mobilität und Digitalisierung geschuldet, die Arbeitnehmern den Schritt ins Ausland erleichtert. Zum anderen...
Autor(en): Thomas Unterhuber
Veröffentlicht
Buchrezension: "Unternehmen der nächsten Generation"
Unternehmen der nächsten Generation haben neuartige Vorgehensweisen im Umgang mit Kunden und Partnern, strukturieren ihre Wertschöpfungsketten neu oder zeichnen sich durch innovative...
Autor(en): Ursula Wawrzinek, Konfliktberaterin, Fachbuchautorin
Veröffentlicht
Checkliste Konfliktmanagement: Beispiel für eine Prozessbeschreibung
Konflikte in Teams können Unternehmen schaden. Daher ist Konfliktmanagement eine wichtige Führungsaufgabe. Doch wie sollten diese das Management des Konfliktes angehen?
Autor(en): Bettina Hillebrand, Mitglied der Geschäftsleitung, Specialisterne Österreich
Veröffentlicht
Kognitive Vielfalt: Der „Autismus-Faktor“ als Wettbewerbsvorteil
Wer Vielfalt im Unternehmen leben will, sollte Mitarbeiter mit ihren individuellen Stärken und Schwächen schätzen. Menschen mit Autismus-Diagnose haben oft Schwierigkeiten, sich im...
Autor(en): Ursula Wawrzinek, Konfliktberaterin, Fachbuchautorin
Veröffentlicht
Konflikte in heterogenen Teams verstehen und lösen
„Ich finde meinen Ausbildungsberuf toll. Doch seit mich meine Kollegin so derb angeredet hat, komme ich nicht mehr gerne in die Arbeit“, klagt der junge Azubi. „Die Kollegen stimmen sich...
Autor(en): Karin Schreiner, Intercultural Know How - Training & Consulting
Veröffentlicht
Unterschiede leben: Kulturelle Vielfalt richtig managen
Arbeit ist heute immer mehr ein Schauplatz interkultureller Begegnungen. Wie leben wir diese Vielfalt? Zu welchen Situationen kommt es in den täglichen interkulturellen Begegnungen im...
Autor(en):
Veröffentlicht
Diversity Management: Studie zeigt Verbreitung und Ausrichtung in der Praxis
Diversity steht für einige Zeitgenossen relativ weit oben auf der Liste der „nice to have“ Gutmenschenthemen. Dabei sind es durchaus umsatzrelevante Fragen, die Unternehmen dazu bringen,...
Autor(en): Torsten Biemann, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Personalmanagement und Führung an der Universität Mannheim
Veröffentlicht
Fakten-Check: „Demografische Diversität hat keinen Einfluss auf die Unternehmensleistung”
Welchen Einfluss hat Vielfalt innerhalb der Belegschaft auf die Performance von Teams und Unternehmen? Torsten Biemann, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Personalmanagement und Führung an...
Autor(en): Sonja Radatz
Veröffentlicht
Keep it simple! Wie HR-Verantwortliche ihre Führungskräfte „einfach beraten“
Eines ist klar: Jedes Gespräch eines HR Verantwortlichen mit „seiner“ Führungskraft ist ein Seiltanz und mit Sicherheit nicht per se „einfach“. Umso mehr sollten wir unsere HR Gespräche...
Autor(en): Sonja Radatz
Veröffentlicht
Stay Young!
Um es auf den Punkt zu bringen: Wer alt ist, stirbt bald. Wobei es Sonja Radatz nicht um das „echte“ Lebensalter geht, sondern um das „gelebte“, das „gefühlte“. Und dort haben Sie allen...
Autor(en):
Veröffentlicht
Jobsuchende erwarten Sympathie und zügiges Feedback
Arbeitgeber müssen sich anstrengen, um bei Bewerbern zu punkten – das gilt auch für Absagen. Arbeitssuchende erwarten sympathische Personaler (90,7 Prozent) und zügiges Feedback zum...
Autor(en):
Veröffentlicht
Stress und mangelnde Bewegung setzen Managern zu
Stress und Bewegungsmangel sind die gravierendsten Gesundheitsrisiken für Managerinnen und Manager in Österreich, wie die sechste Gesundheitsstudie des Wirtschaftsforums der...
Autor(en):
Veröffentlicht
Kündiungsfristen: Teilzeitmitarbeiter werden Vollzeitkollegen gleich gestellt
Seit 1. Jänner 2018 werden teilzeitbeschäftigte Angestellte bei den Kündigungsfristen mit ihren Vollzeit-Kollegen gleichgestellt. Derzeit muss bei einer geringen Wochenarbeitszeit nur...
Autor(en): Irene Galler
Veröffentlicht
Für alle, die sich wieder mit ihrem Herzen verbinden möchten!
Gerne möchte ich meine Sehnsucht hier teilen: https://www.neuesbewusstsein.at/über-mich/meine-sehnsucht/ Was ist Ihre Sehnsucht?
Autor(en): Irene Galler
Veröffentlicht
Das weibliche Prinzip muss wieder belebt werden!
Die Zukunft der westlichen Welt liegt in den Händen der Frauen, weil die Frauen die Lehrerinnen des Mitgefühls sind. (Dalai Lama)
Autor(en): HRM Redaktion
Veröffentlicht
HRM.at Newsletter 6/2017: Bloggen und Storytelling im HRM
Kommunikation hat im Personalwesen schon immer eine Rolle gespielt - doch noch nie war sie so wichtig und vielschichtig wie heute. Personalisten sind zunehmend gefordert, verschiedene...
Autor(en): Robert Runge, Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement, SMARTWELL Gesundheitsmanagement
Veröffentlicht
Blogging for Branding
Nutzen Sie alle Online-Möglichkeiten um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren? Corporate Blogs können dazu beitragen, Unternehmen als attraktive Arbeitgeber zu positionieren...
Autor(en): Tanja Grothe
Veröffentlicht
Virtuelle Tagebücher: Eine Reise durch die HR-Blogs in der DACH-Region
HR-Blogs erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Themen reichen von Personalmarketing, Recruiting, Employer Branding und Talentmanagement bis hin zu Coaching oder New Work: Es ist für...
Autor(en): Alexandra Knell Dr
Veröffentlicht
Dr. Knell: Aktuelles aus der Rechtsprechung
Zwei aktuelle Urteile des Obersten Gerichtshofes beschäftigen sich mit Kündigungen: Der erste Fall kreist um die Anfechtung einer Kündigung wegen Sozialwidrigkeit, der zweite um die...
Autor(en): Peter Baumgartner
Veröffentlicht
Reserveplanung: So beugen Sie Ausfällen vor
Dienstplanende kennen das Problem: der Plan sieht gut aus, alle Anforderungen sind scheinbar ausreichend abgedeckt und die Mitarbeiter auch einigermaßen zufrieden mit der...
Autor(en): Sidonie Rauchenwald, Personalmanagement, St. Josef-Krankenhaus GmbH
Veröffentlicht
Rezension: "Das kollegial geführte Unternehmen"
Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Frage, ob ihre Organisationsform und ihre Art zu führen noch zeitgemäß sind beziehungsweise unserer VUCA-Welt gerecht werden. „Das...
Autor(en): Bettina Wallbrecht
Veröffentlicht
Bloggen und Kommunikation im HR
Wer heute wissen möchte, welche Themen, Trends und Technologien gerade die HR-Branche beschäftigen, greift entweder zu einem Buch oder einer Fachzeitschrift, besucht einen Kongress, eine...
Autor(en): Miriam Rupp, Mashup Communication
Veröffentlicht
Storytelling in der HR-Kommunikation
„Erschaffe eine inspirierende Welt, in der die Verbindung zwischen den Menschen zählt.“ Die Karriereseite von airbnb empfängt Kandidaten mit diesem Leitbild, das vor allem das „Warum“...
Autor(en): Sventja Franzen, Infoniqa
Veröffentlicht
Weniger Bürokratie durch Recruiting XXXL
Bis zu 120.000 Bewerbungen pro Jahr gilt es beim Möbelgiganten XXXLutz zu bewältigen. Mit dem Recruiting-Modul von Infoniqa etablierte das Unternehmen erfolgreich eine zentrale Steuerung...
Autor(en): HRM Redaktion
Veröffentlicht
HRM.at Newsletter 5/2017: Work around the World
Die internationale Verflechtung der Wirtschaft nimmt zu. Immer mehr österreichische Unternehmen werden international aktiv - und auch die Belegschaften in Wien, Linz oder Graz sind...
Autor(en): Anna Mertinz
Veröffentlicht
Mitarbeiter im Ausland einsetzen: Was sagt das Arbeitsrecht?
Arbeitgeber müssen bei jeder Form des grenzüberschreitenden Einsatzes von Mitarbeitern, und sei es nur für einen Tag, rechtliche Rahmenbedingungen beachten. Mit den arbeitsrechtlichen...
Autor(en): Gilbert Lassnig
Veröffentlicht
Das Normale relativieren: Wie internationale und multikulturelle Projekte gelingen
In einer globalisierten Wirtschaft sind Projekte immer häufiger international ausgelegt – sei es, weil Partner und Kunden im Ausland sitzen oder die Teams multinational zusammengesetzt...
Autor(en): Anna Mertinz
Veröffentlicht
Checkliste: Abgrenzung von Dienstreise, Entsendung und Arbeitskräfteüberlassung
Es gibt im österreichischen Arbeitsrecht keinen einheitlichen Begriff für den grenzüberschreitenden Einsatz von Arbeitnehmern. Im Wesentlichen unterscheidet das Recht drei Formen des...
Autor(en):
Veröffentlicht
Fast jede zweite Österreicherin hat noch nie nach einer Gehaltserhöhung gefragt
Es ist fester Bestandteil jedes Arbeitsverhältnisses – und ist doch selten das Gesprächsthema Nummer eins: das Gehalt. Vor allem, wenn es um eine Erhöhung geht, liegen nur wenige konkrete...
Autor(en): Bettina Wallbrecht
Veröffentlicht
Kulturelle Vielfalt im Betrieb
Work around the World? Heute kommt die Welt an unseren Arbeitsplatz, auch ohne dass wir selbst reisen müssten. Da sind die Kontakte zu Dienstleistern, Partner und Kunden, die oft im...
Autor(en): Brigitte Kosits
Veröffentlicht
Buchrezension: „Der Beitrag von Interim Management zum Unternehmenserfolg“
Wenn die Österreicherin Alexandra Mayr eine Dissertation über das Thema Interim Management und Unternehmenserfolg schreibt, dann bringt sie zu diesem Forschungsthema eine Menge Wissen und...
Autor(en):
Veröffentlicht
Dr. Knell: Aktuelles aus der Rechtsprechung
Die aktuellen Urteile aus dem Arbeitsrecht beschäftigen sich mit dem Abgelten von Überstunden und mit der Übernahme eines Arbeitsvertrages durch einen neuen Arbeitgeber nach einer...
Autor(en):
Veröffentlicht
Internationale Mitarbeiterbefragungen erfolgreich gestalten
Mitarbeiterbefragungen zählen zu den Standardinstrumenten moderner Personalarbeit. Dennoch haben derartige Projekte einen nicht zu unterschätzenden Arbeitsaufwand, vor allem für...
Autor(en): Gerd Beidernikl
Veröffentlicht
Checkliste: 16 Praxistipps für internationale Mitarbeiterbefragungen
Internationale Mitarbeiterbefragungen sind komplexe Projekte. Die folgende Checkliste gibt Tipps für die praktische Umsetzung.
Autor(en): Michael Hanschitz
Veröffentlicht
Serie Trennungsmanagement, Teil 3: Das Trennungsgespräch
Gut vorbereitete und wertschätzend geführte Trennungsgespräche sind Kernelemente eines funktionierenden Trennungsmanagements. In den Gesprächen wird alles, was im Vorfeld geplant,...
Autor(en):
Veröffentlicht
Zeichen der Macht und Schmerzensgeld
Der Hernstein Management Report fragt Führungskräfte in Österreich und Deutschland, wie es um ihre Zufriedenheit mit dem Gehalt steht und wie wichtig ihnen die Demonstration von Macht,...
Autor(en): Bettina Geuenich
Veröffentlicht
Studie „Fit für HR“: So bereiten sich Österreichs HR-Verantwortliche auf die Zukunft vor
Personalisten in Österreich sind sehr weiterbildungsaktiv, doch das herkömmliche Seminarangebot reicht ihnen vielfach nicht. Sie fühlen sich insgesamt gut auf die Herausforderungen der...
Autor(en): Brigitte Kosits
Veröffentlicht
Checkliste: Diese Faktoren beeinflussen den Erfolg von Interim Managern
Wann ist Interim Management erfolgreich? Buchautorin Alexandra Mayr beschreibt in „Der Beitrag von Interim Management zum Unternehmenserfolg“ (Springer Gabler 2017) die folgenden Aspekte:...
Autor(en): Karl Lang
Veröffentlicht
Checkliste: Digitale Skills für HR-Mitarbeiter
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt - und auch das Human Resource Management deutlich. Welche Fähigkeiten benötigen Personalisten vor diesem Hintergrund?
Autor(en): Ernst Patka
Veröffentlicht
Checkliste: Mitarbeiterrabatte abrechnen
Ob Handelsunternehmen oder produzierender Betrieb: Einige Arbeitgeber bieten Ihren Mitarbeitern Waren zu rabattierten Preisen an.
Autor(en):
Veröffentlicht
Checkliste: Supervisoren und Coaches auswählen
Supervision ist eine Form der Beratung für Mitarbeiter mit dem Ziel, in Einzel-, Team- oder Gruppengesprächen berufliche Situationen zu reflektieren und erfolgreich zu gestalten. Sie...
Autor(en): Ursula Liebhart, Daniela Stein, Geschäftsführerin, Business Frauen Center Kärnten
Veröffentlicht
Checkliste: Kernfragen für ein professionelles betriebliches Mentoring
Damit Mentoring in Ihrem Unternehmen ein Erfolg wird, sollten Sie die folgenden Aspekte beachten:
Autor(en): Conrad Pramböck, CEO, Upstyle Consulting
Veröffentlicht
Checkliste: Bonussysteme im Vertrieb
Bonussysteme sind besonders im Vertrieb verbreitet. Sie sollen die Mitarbeiter zu Höchstleistungen anspornen. Werden sie jedoch schlecht konzipiert und eingesetzt, können sie das...
Autor(en): Anna Mertinz
Veröffentlicht
Checkliste: Arbeitsrechtliche Fragen rund um den Auslandseinsatz von Mitarbeitern
Ein österreichisches Unternehmen beschließt, einen Mitarbeiter, dessen gewöhnlicher und vertraglicher Arbeitsort Wien ist, für drei Monate für einen Einsatz in Deutschland bei einem...
Autor(en): Franz Brandstetter
Veröffentlicht
Netzwerken über Social Media: Arbeitsrecht und Datenschutz
Wie nutzen Unternehmen und Personalabteilungen soziale Medien? Welche Grenzen setzen Arbeitsrecht und Datenschutz? Der folgende Beitrag beschreibt einige rechtliche Rahmenbedingungen des...
Autor(en): Gilbert Lassnig
Veröffentlicht
Checkliste: Internationale Projekte vorbereiten
Was ist normal? Unsere Antwort auf diese Frage hängt stark von unserer kulturellen Prägung ab. Viele internationale Projekte leiden oder scheitern an diesen kulturellen Unterschieden. Wie...
Autor(en): Peter Buchas
Veröffentlicht
Checkliste: Anforderungen an HR bei Aktivitäten in China
Nicht nur die Spannungen zwischen Washington und Peking machen China als Geschäfts- und Handelspartner für europäische Unternehmen interessant. Das Reich der Mitte ist unabhängig von...
Autor(en): Peter Buchas
Veröffentlicht
Fünf Wege zum Erfolg in China
Wenn in diesen Tagen das Spannungsfeld Washington versus Peking neue Aktualität gewinnt, beschäftigen besonders zwei Fragen die chinainteressierte Wirtschaft: Wie können wir neu...
Autor(en):
Veröffentlicht
Checkliste: Ihr Weg zu meisterhaften Meetings
Sie finden Meetings häufig unproduktiv? Unsere Autorin Franziska Fink auch. Daher hat sie in einer Checkliste Tipps für meisterhafte Meetings zusammengestellt.
Autor(en): Franziska Fink, HRM Redaktion
Veröffentlicht
Bessere Lösungen in Meetings finden
Der Prozess der "integrativen Entscheidungsfindung" ermöglicht es Ihnen, in Meetings Lösungen zu finden, die alle Einwände integrieren, ohne nach Kompromissen zu suchen.
Autor(en): HRM Redaktion
Veröffentlicht
Checkliste: Studenten und Absolventen aus Drittstaaten beschäftigen
Wenn Unternehmen aus Österreich Studenten und Absolventen aus Drittstaaten beschäftigen möchten, müssen sie viele rechtliche Aspekte berücksichtigen. Arbeitgeber sehen sich dann rasch dem...
Autor(en): HRM Redaktion
Veröffentlicht
Checkliste: Formen der Zusammenarbeit mit Hochschulen
Sie wollen im Recruiting stärker mit Hochschulen zusammenarbeiten? Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Autor(en):
Veröffentlicht
Checkliste: Lehrlingsvideos
Wie viele Lehrlinge haben sich schon durch ein Recruiting-Video gerappt! Junge Banker, Einzelhandelskaufleute bis hin zu Polizisten machen mit Sprechgesang auf hip, jung, frisch und cool....
Autor(en):
Veröffentlicht
Checkliste: Katalysatoren, die Hochleistung möglich machen
Die Leistungsfähigkeit von Teams hat einen großen Einfluss auf die Performance des Unternehmens. Top-Teams arbeiten nach Mustern, deren Prinzipien auch andere erfolgreich nutzen können....
Autor(en):
Veröffentlicht
Checkliste: Schutz vor Cyberangriffen auf HR
Viele Unternehmen unterschätzen die Gefahren, die von Cybercrime ausgehen, obwohl ein Datendiebstahl weitreichende Folgen haben kann. Gerade sensible Personaldaten sind für...
Autor(en): Irene Galler
Veröffentlicht
Führung in Zeiten 4.0
Alle Denkschulen führen zur selben Konsequenz Ob man nun von der 4. industriellen Revolution, von einer radikalen Zeitenwende, vom Paradigmenwechsel, von der Postwachstumsökonomie oder...
Autor(en): Irene Galler
Veröffentlicht
Ein neues Tool: Betriebscoaching
Laut der Studie „Gesundheitsförderung“ der Asklepios-Kliniken wünschen sich fast drei von vier deutschen Arbeitnehmern, dass ihr Unternehmen das Angebot an gesundheitsfördernden Maßnahmen...
Autor(en): Irene Galler
Veröffentlicht
Folgen Sie Ihren Präferenzen und Sie werden erfolgreich sein!
"Wer seinen Neigungen folgt, arbeitet besser. Diese Vorstellung hat sich nur noch nicht durchgesetzt. Das wird aber passieren, je mehr die Roboterisierung und Digitalisierung in der...
Autor(en):
Veröffentlicht
Österreich: Personalarbeit gewinnt an Bedeutung
Die Personalarbeit gewinnt in den Unternehmen weiter an Bedeutung: Ein Drittel der österreichischen Firmen stockt Budget und Personal für die Personalabteilung auf und immerhin 56 Prozent...
Autor(en):
Veröffentlicht
Studie untersucht Rolle von HR in der digitalen Transformation
Wie sich die Rolle des Personalbereichs in Europa vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändert, untersucht die Studie „Future Business: Unleashing Your Talent“ des Marktforschungs-...
Autor(en): Franz Brandstetter
Veröffentlicht
Netzwerken über Social Media: Arbeitsrecht und Datenschutz
Wie nutzen Unternehmen und Personalabteilungen soziale Medien? Welche Grenzen setzen Arbeitsrecht und Datenschutz? Der folgende Beitrag beschreibt einige rechtliche Rahmenbedingungen des...
Autor(en): HRM Redaktion
Veröffentlicht
Wissen teilen: Mit eigenen Fachartikeln im Netzwerk punkten
Bei HRM.at treffen wichtige Akteure des Personalwesens aufeinander, darunter Recruiter, Personalentwickler, HR-Sachbearbeiter, HR-IT-Professionals oder Changemanager. Wer interessante...
Autor(en): HRM Redaktion, Michael Mayer, Nationaldirektor, BNI, Österreich und Deutschland (Foto: Martin Lifka)
Veröffentlicht
Checkliste: Networking im Beruf
Wie knüpfen und pflegen Sie Kontakte im Beruf – und welche Spielregeln des Netzwerkens gilt es zu beachten? Networking-Experte Michael Mayer, Nationaldirektor des Unternehmernetzwerks BNI...
Autor(en): HRM Redaktion
Veröffentlicht
HRM.at Newsletter 4/2017: Salto Portale: 10 Jahre HRM
Das Netzwerkportal HRM.at wird zehn Jahre alt! Wir nehmen diesen runden Geburtstag zum Anlass, das Netzwerken für HR genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie funktioniert erfolgreiche...
Autor(en): Alexandra Knell Dr
Veröffentlicht
Dr. Knell: Aktuelles aus der Rechtsprechung
Das Ende eines Dienstverhältnisses: Unberechtigter vorzeitiger Austritt? Kündigung eines Dienstnehmers: Berechtigte vorzeitige Auflösung Elternteilzeit: Maßgeblich ist der Zweck der...
Autor(en): Markus Glassl
Veröffentlicht
Buchrezension: Teilzeitführung - Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeitenin Organisationen
Das Buch „Teilzeitführung – Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen“, herausgegeben von Anja Karlshaus und Boris Kaehler, gibt einen sehr guten Überblick über die...
Autor(en): Johannes Gärtner, Peter Baumgartner
Veröffentlicht
Personalbedarf planen: Vom Netto- zum Bruttobedarf
Nur wer seinen echten Personalbedarf kennt und versteht, kann einen guten Arbeitszeitplan gestalten. Eine daten- und faktenbasierte Analyse der geschäftlichen Abläufe kann die Grundlagen...
Autor(en): Sonja Dietz, freie Journalistin
Veröffentlicht
Checkliste: Ein Social Intranet aufbauen
Das sollte Unternehmen beim Aufbau eines Social Intranets berücksichtigen? Unsere Checkliste gibt Auskunft.
Autor(en): Petra Mitterlehner, Beraterin, Coach, Thomas Aringer, Geschäftsführer, Berater, Trainer, Coach
Veröffentlicht
Selbsttest: Wo stehen Sie mit Ihrem Talentmanagement?
Wie reif ist das Talentmanagement Ihres Unternehmens? Was deckt es ab, was sollten Sie noch weiter entwickeln? Der Selbsttest des Beratungsunternehmens 5p Consulting gibt eine erste...
Autor(en): Hermann Arnold, Mitgründer und Verwaltungsratspräsident, Haufe-umantis
Veröffentlicht
Checkliste: Agilität und Mitbestimmung
Wie können Unternehmen Agilität und Mitbestimmung fördern? Das Unternehmen Haufe-umantis hat sich dazu viele Gedanken gemacht, die Mitgründer und Verwaltungsratspräsident Hermann Arnold...
Autor(en): Markus Stelzmann, Regisseur, Tele Haase, Steuergeräte
Veröffentlicht
Arbeitshilfe: Mitarbeiterhandbuch und Leitformel des Unternehmens Tele Haase
Bei Tele Haase Steuergeräte organisieren sich die Mitarbeiter selbst. Klassische Hierarchien gibt es nicht, das Unternehmen steuert sich über Gremien, in denen die Mitarbeiter mit...
Autor(en): Michael Hanschitz
Veröffentlicht
Serie Trennungsmanagement, Teil 2: Trennungskosten
Auch wenn viele Menschen Personalabbau nur mit Einsparungen in Verbindung bringen, so entstehen in diesem Prozess auch teils beträchtliche Kosten. Diese sind nicht immer leicht zu...
Autor(en): HRM Redaktion
Veröffentlicht
HRM.at Newsletter 3/17: Spa oder Spannung | Betriebliche Gesundheits-versorgung, -förderung und -vorsorge
Die Balance zwischen Spa und Spannung im Beruf zu finden, ist nicht leicht. Doch angesichts steigender Lebensarbeitszeiten sind wir alle gefordert, mit unseren Reserven zu haushalten....
Autor(en): Verena Binder-Krieglstein
Veröffentlicht
A1 Telekom Austria: Psychosoziale Kompetenz steigern
Unternehmen sind immer stärker mit den Folgen anhaltender psychischer, physischer und psychosozialer Belastungen konfrontiert. In Zahlen zeigt sich diese Entwicklung vor allem in einem...
Autor(en):
Veröffentlicht
Buchrezension "Reinventing Organizations" von Frederic Laloux
Wenn wir die herausfordernden Probleme unserer Zeit lösen wollen, werden wir stärker sinnorientierte Wirtschaftsunternehmen, beseelte Schulen und wirkungsvollere gemeinnützige...
Autor(en): Peter Baumgartner, Johannes Gärtner
Veröffentlicht
Personalbedarf planen: 4 Schritte zu einer realistischen Besetzung
Nur wer den echten Personalbedarf eines Unternehmens kennt und versteht, kann einen guten Arbeitszeitplan gestalten. Eine daten- und faktenbasierte Analyse der geschäftlichen Abläufe...
Autor(en): Harald Haris Georgiopoulos Janisch
Veröffentlicht
Wiener Resilienz-Modell für Burnout-Prävention in Unternehmen
Aktuell sind in Österreich mehr als 450.000 Menschen wegen Berufsunfähigkeit vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausgeschieden, meist aufgrund einer diagnostizierten Depression. Bei vielen...
Autor(en): Michael Hanschitz
Veröffentlicht
Serie Trennungsmanagement, Teil 1: Survivor-Archetypen
Mitarbeiter, die nach einem Personalabbau in einer Organisation zurückbleiben, sind die sogenannten Survivors. Sie sind direkt vom Personalabbau betroffen. Denn sie verlieren...
Autor(en): Franz Kühmayer
Veröffentlicht
Nehmen uns Roboter die Arbeit weg? Na hoffentlich! Eine Bestandsaufnahme zum Tag der Arbeit von Franz Kühmayer
Roboter, Algorithmen und künstliche Intelligenz bestimmen den Diskurs über die Arbeitswelt von morgen. Vielen macht das Angst, das Schreckgespenst vom Jobverlust geht um. Längst rütteln...
Autor(en): Verena Muntschick
Veröffentlicht
Megatrend Gesundheit: Was müssen Arbeitgeber leisten?
Wir sehen sie immer häufiger: Die frühmorgendlichen Jogger, die Fahrradfahrer auf dem Weg zur Arbeit, die gefüllten Fitnessstudios am Abend. Gesund zu leben – durch Sport, Entspannung und...
Autor(en): Martin Mayer
Veröffentlicht
Betriebliches Gesundheitsmanagement nachhaltig aufbauen
Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) sollte keine einmalige Intervention sein, sondern der Einstieg in einen längerfristig angelegten Organisationsentwicklungsprozess. Aufgrund der...
Autor(en): Anna Mertinz
Veröffentlicht
Kein „Nice to have“: Rechtliche Aspekte betrieblicher Gesundheitsförderung
„Die Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“. So definierte die...
Autor(en): Franz Brandstetter
Veröffentlicht
Für Sie gelesen: Sinnstifter: Wie Unternehmen davon profitieren, soziale Verantwortung zu übernehmen | Von Jürgen Schöntauf
In seinem 2016 im Campus Verlag erschienenen Buch „Sinnstifter“ zeigt Jürgen Schöntauf, wie es Unternehmen gelingt, tatsächlich Sinn zu stiften – sowohl für ihre Mitarbeiter als auch für...
Autor(en): personal manager | Redaktion
Veröffentlicht
hr-software aktuell 2017/ 2018 | Das Nachschlagewerk für IT im Personalwesen
Big Data ist unter Personalisten ein brandaktuelles Thema. Viele HR-Bereiche sehen sich nämlich bereits heute mit riesigen Mengen an Daten konfrontiert, dafür sorgen allein die...
Autor(en):
Veröffentlicht
Digitaler Input für Human Resources
Als B2B-Fachmesse tritt die Fachmesse für Business Software, Security & Document Solutions mit dem Anspruch einer Leitveranstaltung an. Seit einiger Zeit war es in Österreich ruhig um...
Autor(en): Petra Schaller
Veröffentlicht
Wer´s glaubt, wird krank!
Können negative Gedanken unseren Körper beeinflussen? Bin ich meinen Gedanken und einer Krankheit ausgeliefert oder habe ich die Möglichkeit die Fahrtrichtung zu ändern? Welche...
HRM Aktuell
- HRM Mitglieder: 4355
- HRM Fachartikel: 3147
- HRM Arbeitshilfen: 58
- HRM Videos: 81
- HRM Webinare: 0
- HRM Audiobeiträge: 385
- HRM Anbieter: 29
- HRM Jobs: 77